Webkatalog / e-Shop / OCI-Kataloge

Webkatalog bzw. Online-Katalog

Die Anforderungen an Online-Kataloge unterscheiden sich wesentlich von denjenigen, die man an Print-Kataloge stellt. Dies betrifft besonders folgende Punkte:

Aktualität

Von einem Webkatalog erwartet man, dass alle Produktinformationen und Preise aktuell sind. Deshalb ist eine laufende oder kurzfristige Aktualisierung unabdingbar. Das bedeutet, dass die Datenexporte aus dem PIM-System und die Preisexporte aus dem ERP hoch automatisiert ablaufen können.

Umfassende, qualitätsgesicherte Informationen

Die Produkte sollten möglichst genau und umfassend beschieben sein. Bilder, Zeichnungen und Piktogramme erleichtern die Produktwahl. Im Gegensatz zu Printkatalogen fällt im Web der Platzbedarf, d.h. die Speicher- und Anzeigekapazität kostenmässig kaum ins Gewicht.

Suchen, Verzeichnisse

Ein Online-Katalog hat gegenüber Print-Katalogen den Vorteil, dass Produkte schneller gefunden werden können, sofern entsprechende Suchfunktionen, Indices und Links (z.B. von Produkt zu Zubehör, Ersatzteil oder Alternativartikeln) vorhanden sind.

Der Zielgruppe entsprechende Informationen und Funktionen

Die Inhalte und Funktionen des Webkataloges sollten optimal auf die Anforderungen der Zielgruppen angepasst sein. Dies betrifft auch Funktionen wie Produktvergleiche, Merklisten, PDF-Datenblätter, Download-Funktionen usw.

 

e-Shop

Um Shop-Systeme erfolgreich zu betreiben, muss die Funktionalität optimal auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet werden. Können z.B. Produkte konfiguriert oder bearbeitet werden, soll der Benutzer möglichst einfach und klar geführt und sofort auf mögliche Eingabefehler hingewiesen werden. Für wiederkehrende Bestellungen eignen sich Bestell- oder mindestens Favoritenlisten. Bei grossen Sortimenten sollte der Kunde sich die für ihn wichtigen Produkte oder Produktgruppen auf die Startseite platzieren können. In diesem Bereich ist die Komplexität sehr hoch, so dass es in vielen Fällen sinnvoll ist, ein detailliertes Konzept zu erarbeiten. Gerne helfen wir Ihnen dabei.

 

OCI-Kataloge (Open Catalog Interface)

OCI-Kataloge sind geeignete Instrumente für Kunden mit SAP-Systemen. Diese Kunden können direkt aus dem Einkaufsmodul des SAP-Systems Artikel aus dem OCI-Katalog bestellen. Der grosse Vorteil liegt darin, dass diese Bestellungen ohne Mehraufwand im gleichen Arbeitsschritt sowohl im Einkaufsystem des Kunden als auch in der Auftragsverwaltung des Lieferanten automatisch angelegt werden. Dies ist auch eine optimale Ausgangslage, um alle Folgetransaktionen wie Auftragsbestätigungen, Lieferavis und Rechnungen elektronisch übermitteln und verarbeiten zu können (B2B-Anbindungen bzw. Prozessintegration).

Webkataloge (Beispiele)

Walter Meier (Tool) AG

Dieser Webkatalog richtet sich sowohl an Händler als auch an Endbenutzer. Die Fachhändler schätzen besonders  die umfassenden Informationen die technischen Datenblätter und...

Hawle AG

Der Hawle-Webkatalog bietet nebst umfangreichen Produktinformationen Bilder und Zeichnungen PDF-Datenblätter Anwendungsbeschreibungen und spez. Hinweise Werkstoff-Angaben Links...

Debrunner Acifer

Der Debrunner Acifer Webkatalog richtet sich primär an Gewerbe und Industrie, aber auch an Unterhaltsbetriebe, Planer, Ingenieure, Architekten, Hausverwaltungen usw. Um aus dem riesigen Sortiment von...

e-Shop (Beispiele)

Rüegg Cheminée AG

Der Rüegg e-Shop richtet sich ausschliesslich an den Fachhandel, - hunderte von  Chemée- und Ofenbauern in der Schweiz und in mehreren europäischen Ländern. Er...

Debrunner Acifer BWSshop+

Im Debrunner Acifer BWSshop+ können über 160'000 Artikel aus einem sehr breiten Sortiment bestellt werden. In den unterschiedlichen Sortimentsbereichen bestehen unterschiedlichste...

OCI-Katalog (Beispiel)

Debrunner Acifer OCI-Kataloge

Kunden mit SAP-Systemen kann Debrunner Acifer einen OCI-Katalog im Internet publizieren. Dieser enthält genau die Produkte, die der Kunde benötigt. Die Vorteile für die Kunden...